Das Museum zeigt die Geschichte und die Bedingungen der Wattenfischerei an der Nordseeküste.
- Die Entwicklung der Fangmethoden vom Stellnetz bis zur modernen Kutterfischerei,
- Die Lebensbedingungen der Fischer und ihrer Familien – von der Krabbenküche bis zur originalen Fischerstube,
- Die Verarbeitung und die Vermarktung des Fischfangs – von der ältesten Krabben-Schälmaschine bis zum Kochrezept,
- Das fünf Meter große Diorama erzählt von Tieren und Fischern im Watt zur Ebbezeit,
- Der Krabbenkutter „MS Koralle“ ist das Kernstück des Museums für Wattenfischerei und steht mittlerweile auf dem Trockenen, wo er zu besichtigen ist.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Auf Anfrage für Gruppen ab 10 Personen geöffnet.
Eignung
Schlechtwetterangebot
für Schulklassen
für Familien
Senioren geeignet
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Zahlungsmittel
Barrierefreiheit
Anreise & Parken
Preisinformationen
3 Museen in einem Ticket
Kurioses Muschel-Museum in Wremen,
Museum für Wattenfischerei in Wremen
und das Deichmuseum in Dorum
für 7 Euro pro Erwachsenen
Ansprechpartner:in
Henning Siats
Autor:in
Kurverwaltung Wurster Nordseeküste
Organisation